26. März 2006 / 2004-12-27
Die Erzbergwerke in und um Balve waren überwiegend in Besitz des Grafen Landsberg-Velen zu Wocklum. Das Erz wurde auf Ihrer Luisenhütte bei Wocklum geschmolzen.
Einige ...
... Besitzer der Graftschaft Mark. Hierzu wurde von einem Schiedsgericht festgelegt, dass der Zehnte Anteil jeweils an die zuständigen Amtmänner in Balve und Schwarzenberg abgegeben werden musste. Im Jahre ...
... betrieb mit den Erzen ihre Eisenhütte in Langenholthausen bei Balve. Die andere Gewerkschaft war mit 128 Kuxen voll im Besitz des Grafen von Landsberg-Velen. Er betrieb die Luisenhütte bei Wocklum. ...
... Neuenahr und der Droste von Balve, Hermann von Hatzfeld Kupfererz ab. Die Grube war an M.Schößler verpachtet. 1564 werden 125 Zentner Kupfererz gefördert. 1565 heißt es “die Ausbrüche des Rhonarder ...
... Bergwerk belehnt.
1681 arbeitet der Domdechant von Brabeck an dem Bergwerk nach erfolgter Belehnung.
Fuer die Wocklumer Huette bzw. Luisenhuette in Balve ist die Grube Dahle um 1775 von großem Wert. ...
... zu Balve und sind nebst Zeugen erschienen um zu klären, ob der Zehnte für den Eisenberg an die Grafen von der Mark oder das Herzogtum Westfalen, also an den Erzbischof von Köln zu zahlen ist. (Schmidt) ...
26. März 2006 / 2004-12-27
Die Erzbergwerke in und um Balve waren überwiegend in Besitz des Grafen Landsberg-Velen zu Wocklum. Das Erz wurde auf Ihrer Luisenhütte bei Wocklum geschmolzen.
Einige ...