Brauneisenstein und Glaskopf
Am Südlichen Abhang des Krusenberges westlich von Hagen bzw. südwestlich von Allendorf, befindet sich eine Eisenerzlagerstätte, die von den alten Bergleuten erschürft wurde. ...
Auch auf der Waldeshöhe bei Sundern wurde Eisenerz abgebaut. Bei der Kartierung im Gelände fanden wir im Bachtaltal unterhalb des Eisenerzvorkommen Schlackenreste neben einem Meilerplatz.
An der Waldeshöhe ...
Um eine Alternative zum Bezug kalkhaltiger Eisenerzen als Flußstein von der fremden Grube Alsenberg herzustellen, wurde in eigenen kleineren Gruben nach gleichartigem Eisenstein gegraben.
So auch auf ...
Die Eisenerzgrube Rothloh in Sundern Endorf
(c) Oliver Glasmacher 09.12.2007
In der Zeit bis zum 16.JH spielte der Erzbergbau eine untergeordnete Rolle, da der Erzbergbau auf Silber und Kupfer ...
Die Krengelszeche oder auch Krengelsgang genannt war ein Eisenerzbergwerk bei Brenschede. Der Name kommt wohl daher dass der Bergmann Krengel den Gang erschürft hatte.
Der hier gefundene Eisenstein ...
... berg hineingetrieben wurden. So z.B. am Justenberg in Sundern-Hagen 1664 und auch im Emanuelstollen in Plettenberg. Hier waren es vermutlich Experten aus entsprechenden Revieren, in denen die Technik schone ...
...
Nun Endorf ist zwar ein Ortsteil von Sundern und bekannt für seinen Bergbau, aber eine Verlagerung von kriegswichtigen Betrieben nach Untertage in den letzten Jahres des Zweiten Weltkrieges, hat es ...
Auf der Suche nach dem Alten Bergbau im Sauerland in den Neunziger Jahren war mir die Grube Churfürst Ernst am Erbenstein bei Bönkhausen unbekannt. Das Buch "Die Technischen Denkmäler" von Rainer Slotta ...
Am schönen Sonntag sind wir nach Sundern gefahren, um das sagenhafte Kupferbergwerk bei Brenschede zu finden, von dem der damalige Bergmeister Caspar Engelhardt ca. 1650 schreibt, es läge still.
Gefunden ...
... mit Akribie immer wieder nachgesetzt wurde, um vielleicht doch noch einen Erzgang abbauen zu können, wie in Sundern verdienen Interesse.
Heute Sommer 2012 möchte ich die Seite neu ausrichten. Das ...
Das Eisenwerk, die Endorfer Hütte war eine Schmelze, in der Eisenstein aus den umgebenden Eisensteingruben mithilfe von Kalk und Holzkohle zu Eisen geschmolzen wurde und die bei Endorf in Sundern ...
... die folgenden Verleihungen eingetragen:
Mai 1805 Eine Fundgrube mit erster Maß auf den Zweiten Eisengang am Denstenberg in Stockumer Mark.
Verliehen wurde dies Anton Cramer in Sundern
Sowie
1806 ...
... alten Bergbau ist der Eintrag der Grube Rosengarten in einer Rezeßgelderliste von 1794 für eine vorhandene Belehnung mit 3 Maßen (Maria Rörig). Laut der Chronik der Freiheit Sundern war die Grube ...
... Erzbergbaus und der Metallgewinnung im Raum Sundern, Sundern 1996, S. 209
2: Reininghaus, Wilfried: Ein unbekanntes Verzeichnis der Bergwerke, Hütten, Hämmer und Mühlen im kölnischen Sauerland 1817/1819. 2002 ...
Erste Fassung 26. März 2006 (c) by Oliver Glasmacher, mehrmals überarbeitet zuletzt 27.12.2020
Angeblich ist bis ins 17.JH hier Abbau betrieben worden, der spätestens 1650 zum Erliegen kam. Da berichtet ...
(Beitrag Einträge sind mit Sundern verschlagwortet)
Verfasst 2004 von Oliver Glasmacher. Veröffentlicht auf diversen Internetplattformen u.a. untertage.com. Überarbeitet 28.09.2014
In Endorf südlich der Endorfer Hütte bauten die Gruben Küngelscheid und ...
(Beitrag Einträge sind mit Sundern verschlagwortet)
... die folgenden Verleihungen eingetragen:
Mai 1805 Eine Fundgrube mit erster Maß auf den Zweiten Eisengang am Denstenberg in Stockumer Mark.
Verliehen wurde dies Anton Cramer in Sundern
Sowie
1806 ...
(Beitrag Einträge sind mit Sundern verschlagwortet)
Auch auf der Waldeshöhe bei Sundern wurde Eisenerz abgebaut. Bei der Kartierung im Gelände fanden wir im Bachtaltal unterhalb des Eisenerzvorkommen Schlackenreste neben einem Meilerplatz.
An der Waldeshöhe ...