... , Martin, Müller, Fritz: Beiträge zur Geschichte des Bergbaues im Kreis Olpe. Teil 1: Bergbau in der Gemeinde Kirchhundem, Olpe. 1985.
Vormberg, Martin, Müller, Fritz: 1985,
...
... der Grube Taunus am Rhonardberg bei Olpe in: Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 22 (2014) S. 127-132
Eine Windkunst auf der Grube Rhonard? Eine Quellenanalyse. ...
... Bonn (Hrsg.) Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn. , 1890: Theodor Plümpe: Die Westfälische Schieferindustrie 1917 Leipzig Otto ...
... m Westfalen gehörigen, vorzüglichsten Gruben. In: Ders.: Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie und Technologie. Elberfeld, 1854.
Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe und d ...
... vorzüglichsten Gruben. In: Ders.: Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie und Technologie. Elberfeld, 1854
Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe und der Fürstentüme Waldeck un ...
Teilnahme an der Heimatkundlichen Wanderung des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V. am 10.08.2014 über den Kindelsbergpfad. Bergbauliche Erläuterungen durch Mario Watzek und mich.
"16 Teilnehmer ...
Der Wanderweg über die Rhonard wird am Sonntag, den 30. Juni 2013 eröffnet.
Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden.
Treffpunkt am Sonntag, 30. Juni, 10 Uhr, Parkplatz Hakemicke-Schule Olpe,
Weitere ...
2010 führten mich meine Forschungsreisen wieder mal ins schöne Olper Land. Im kleinen Örtchen Sassmicke habe ich mich da mal wegen des dortigen Bergbaues umgesehen.
Schon im 18. Jahrhundert tauchen ...
... Denn 1856 hat die Gewerkschaft schon 2 belgische Tuchfabrikaten als Repräsentanten. Es wird nun kräftig investiert und neben einem Maschinenschacht auch der einzige Erbstollen im Olper Revier aufgefahren, ...
Heute habe ich mich auf die Suche gemacht nach dem Alten Bergbau südlich von Dörnholthausen.
Bei Recherchen waren mir nämlich folgende Verleihungen aufgefallen:
Das Bergamt Olpe hatte 1805 und 1806 ...
... bekannt.
Davon handelt mein kleiner Beitrag, der hier runterzuladen ist :
Download Beitrag "Haus Oranien Stollen", einfach hier klicken.
Bilder aus dem Stollen findet man auf der Seite Bergbau-Olpe.de ...
... Grube wegen der günstigen Absatzmöglichkeiten, da sie direkt an der Chaussee Krombach-Olpe lag, vorteilhaft gewesen. Zuletzt gab die Gewerkschaft des Hermannszecher Stollens, an die Grube Braache löse ...
Zwischen Günsen und Thieringhausen im Kreis Olpe befand sich die Grube Johannesberg, wie sie auf der Gangkarte bezeichnet ist. Geologisch handelt es sich um einen kurzen Abschnitt auf dem nach norden ...
... 1890: Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn.
4: A.W.S.Arndts: Kurze Nachrichten über die zum endorfer Eisenhüttenwerke im Herzogthurn ...
Dieses Bergwerk baute einen ca. West nach Ost streichenden Kupfererzgang ab.
Im Revier Olpe kommen Kupfererze ausser auf den Eisenerzgängen auf besonderen Lagerstätten in der Nähe von Rehringhausen ...
2010 führten mich meine Forschungsreisen wieder mal ins schöne Olper Land. Im kleinen Örtchen Sassmicke habe ich mich da mal wegen des dortigen Bergbaues umgesehen.
Schon im 18. Jahrhundert tauchen ...
Es ist wieder ein Beitrag von mir und zwar mit dem Titel Das Kupferbergwerk im "Kupferseifen" im dem Olper Jahrbuch
"Olpe in Geschichte und Gegenwart Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V." ...
Die Erschürfung der Grube erfolgte wahrscheinlich durch den Steiger Peter Dettmer aus Neuenkleusheim. Er beteiligte Seinen Bruder Adrian und Wilhelm Wacker ebenfalls aus Neuenkleusheim an dem Bergwerk ...
2014 nahm ich an einem Projekt teil. Ziel war es den Bergbau in Oberveischede zu untersuchen zu dokumentieren und darüber eine Publikation zu veröffentlichen.
Die Dorfgemeinschaft hatte Mario Watzek ...