Am 16.12.2019 läd die IHK Siegen zum Heimatabendin Olpe mit dem Thema regionale Wirtschaftsgeschichte.
Stattfinden wird der Abend in Olpe im Kemper-Technikum.
Ich halte dort einen Vortrag zum Thema ...
Die Kleine Schiefergrube die unter dem Namen Eckernförde verliehen wurde, begründete sich auf ein erschürftes Dachschieferlager an der Holzschlade bei Stade.
Carl Liese, der einige Schiefergruben besaß ...
In der Nähe der Grube Lentermicke lag auch die Grube Zeppenfeld. Durch die Schürfarbeiten der Würdinghauser Hüttengewerkschaft wurde im Kreis Olpe nach Erzvorkommen gesucht, um damit die Würdinghause ...
...
Weitere Informationen zur Geschichte der Grube sind meinem Aufsatz zu entnehmen:
Geschichte der Grube Taunus am Rhonardberg bei Olpe
von Oliver Glasmacher in: Olpe in Geschichte und Gegenwart. ...
Der Rhonarderzug
Der Rhonarderzug ist einer der größten und bedeutensten Gangzüge im Olper Raum. So bot er vielen Menschen Arbeit und brachte der Region einen gewissen Reichtum. Der Rhonardberg ansich ...
... genannt ist. Das Bergwerk lag in der Nähe einer alten Landstraße über die Krombacher Höhe, war aber nicht die Hauptroute über den Höhenzug, wenn man nach Olpe wollte. Mitte des 19. Jahrhunderts ...
Dachschiefer wurde früher in Steinbruchen an der Oberfläche gewonnen. Diese Steinbrüche oder eben Schieferbrüche befanden sich meistens auf Gemeindewald. Wenn ein neues Haus im Dorf mit Schiefersteinen ...
Es ist wieder ein Beitrag von mir und zwar mit dem Titel Das Kupferbergwerk im "Kupferseifen" im dem Olper Jahrbuch
"Olpe in Geschichte und Gegenwart Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V." ...
Auf dem Beetpott hielten wir 2 Vorträge, einer davon behandelte das Thema "Der Kupferseifen". Ein Kupferbergwerk im Kreis Olpe. Eine Kupfererzgrube in der seit dem Mittelalter Kupfererz abgebaut wurde. ...
... Bergbau-olpe.de findet ihr viele dieser schönen Bilder. Aber jetzt könnt ihr die besten Bilder auch als Grußkarte erwerben !
Schaut doch bitte mal vorbei. http://sauerlaender-grusskarten.de/13-bergbau-grusskarten ...
... wurde es in Grubenwagen mit einer Schmalspurbahn zum Bahnhof Volpershausen geschoben um dort zum Versand gebracht Die Anlage war von 1916-1923 in Betrieb. Danach fanden nur noch Aufschlußarbeiten statt. ...
In alter Zeit als es noch üblich war, den Vortrieb mit Schlägel und Eisen auszuführen wurde in einem Versuchstollen nach Bleierzen gesucht. Dieser wurde aber erfolglos aufgegeben. Erst im 18. Jahrhundert ...
... Becker
Quellen/Literatur:
Oberbergamt Bonn (Hrsg.), 1890: Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn.
Grubenakten der Gewerkschaft ...
Herr Ronge und ich haben eine Zusammenarbeit beschlossen.
Die renomierte Buchhandlung in Olpe listet mein Buch. Es ist
dort in kleinen Mengen vorrätig. Ansonsten auch bestellbar.
Ich freue mich ...
... in: Silberg 600 Jahre Alt. S. 100ff
2: Bericht des Ortswartes Herrn Picker vom 19.1.1937 an das Bergrevier Sauerland über "Erzvorkommen in Benolpe".
Literatur/Quellen:
Abschrift der Betriebsakte ...
...
Das Ergebnis dieser mehrjährigen Arbeit ist nun dieses Buch.
Es ist beim BoD Verlag erschienen und kann im Buchhandel und bei vielen Onlinehändlern erworben werden.
Zum Beispiel in Olpe ...
Jeder der mal einen Beitrag über ein Bergwerk gelesen hat, ist wahrscheinlich über die Fachbegriffe Liegendes und Hangendes gestolpert. Wenn dann noch die Tonnlage dazu kommt...
Die Begriffe kommen ...
... die Mutung neu ein.
Der Brauneisenstein war aber nur sehr schlecht ausgebildet, da stark mit Quarz verwachsen. Die Olper Hütte nahm 264 Scheffel zum Ramschpreis, aber hatte auch an weiteren Lieferungen ...
Im kleinen Dörfchen Dahl im Olper Land wurde am 13. Oktober die Grube Vereinigter Silberberg aus folgenden Grubenfeldern konsolidiert: Eisenbergwerk Algier (verliehen am 26. Jan 1867), Eisen-, Kupfer- ...