... zum Abbau des Dachschiefers über. Dieser war dann der Anlaß für die Verleihung einiger Grubenfelder und Übergang zum Stollenbau. Der Absatz der rauhen Dachschiefer war aber nur in der Umgegend möglich. ...
Die beim heutigen Bad Wildungen vorkommenden Dachschiefervorkommen gehören zu den Wissenbacher Schiefern, einer Schieferschicht im Devon die an vielen Stellen in Deutschland abbauwürdig ist. So auch ...
Dachschiefer wurde früher in Steinbruchen an der Oberfläche gewonnen. Diese Steinbrüche oder eben Schieferbrüche befanden sich meistens auf Gemeindewald. Wenn ein neues Haus im Dorf mit Schiefersteinen ...
... Dachschieferbergbau im Olpe .
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://events.ihk-siegen.de/termine/430/
Es war ein schöner Abend. Tolles Ambiente im Kemper Technikum. Ein freundliches Publikum. ...
... worden. Ob hier noch Dachschiefer gefördert wurde ist fraglich.
Auf jedenfall ist noch die untere Ebene angelegt worden, die wohl aber nur noch dem Aufschluß des Schieferlagers diente und dann ...
Gering ist ein kleines Dorf im Moselschieferdistrikt südlich von Mayen. Hier begann erst 1862 der Abbau auf Dachschiefer. In diesem Jahre wurde die erste Schiefergrube eröffnet. Fünf Gruben wurden ...
Im Jahre 2018 ging der Bergbau auf Moselschiefer zu Ende. Der in der Eifel geförderte Dachschiefer erhielt seinen Namen von dem früheren Absatzweg zur Mosel, wo er von Klotten aus, verschifft wurde und ...
Die Kleine Schiefergrube die unter dem Namen Eckernförde verliehen wurde, begründete sich auf ein erschürftes Dachschieferlager an der Holzschlade bei Stade.
Carl Liese, der einige Schiefergruben ...
... aus Schieferplatten über einen Bachlauf
Quellen:
Betriebsakte Grube Winterseite
Betriebsakten Grube Sperlingslust
https://www.alterbergbau.de/beitraege/lexikon/160-dachschiefer ...
... ich Gelegenheit verschiedene Einblicke in die Abbautechnik und Historie des regionalen Bergbaues zu erhalten.
Erste Eindrücke des gewaltigen Aufwandes an die steilstehenden Dachschieferlagen zu kommen, ...
... Grubenfelder Jacobsfund, Martinsfund und Georgsfund.
Im Grubenefeld Jacobsfund wurde das Dachschieferlager in 70 m Mächtigkeit mit 40° nach Südosten einfallend aufgeschlossen. Der Abbau erreichte ein ...
... und so begann sich ein Markt für die Schieferplatten als Dachschiefer zu entwickeln. Nun pachteten Unternehmer die Parzellen auf denen die Gemeindeschieferbrüche lagen und bauten auf eigenes Risiko den ...
... Gemeindegebiet zu verlassen. Daher legte der Pächter vor 1888 vom unteren Abbau an der Elz eine Förderbahn aus Packlage mit einer gleichmaessigen Steilsteigung an um die gewonnenen gespaltenen Dachschiefer ...
Kleine Schiefergrube am Weg von Geringer Mühle nach Gering hinter der Grenze zu Kollig in der Moselschiefer Region. Wahrscheinlich schnell wieder eingestellt, da sich die gewonnenen Schiefer nicht zum ...
Wie bekommt man den Dachschiefer aus dem Tal auf den Berg? Dieser Frage musste sich jeder Betreiber eines Schieferbruches stellen. So auch im Baybachtal. Daher legten sie die ersten Brüche am oberen Hange ...
... (Flurplatten), Treppenstufen und vieles mehr und eben Dachschiefer.
Der Schieferbergbau in Nuttlar ist ein alter. 1709 sind Nuttlarer Schieferbrecher erwähnt. Der Schieferabbau geschah zu dieser Zeit ...
(Beitrag Einträge sind mit dachschiefer verschlagwortet)
Die beim heutigen Bad Wildungen vorkommenden Dachschiefervorkommen gehören zu den Wissenbacher Schiefern, einer Schieferschicht im Devon die an vielen Stellen in Deutschland abbauwürdig ist. So auch ...
(Beitrag Einträge sind mit dachschiefer verschlagwortet)
Dachschiefer wurde früher in Steinbruchen an der Oberfläche gewonnen. Diese Steinbrüche oder eben Schieferbrüche befanden sich meistens auf Gemeindewald. Wenn ein neues Haus im Dorf mit Schiefersteinen ...
(Beitrag Einträge sind mit dachschiefer verschlagwortet)
... zum Abbau des Dachschiefers über. Dieser war dann der Anlaß für die Verleihung einiger Grubenfelder und Übergang zum Stollenbau. Der Absatz der rauhen Dachschiefer war aber nur in der Umgegend möglich. ...